Urlaub Steibis

Immenstadt

Geschichte

Um 1332 erwarben die Grafen von Montfort die Burg Rothenfels und erhoben den erstmals im Jahre 1275 urkundlich als Ymmendorff erwähnten Ort 1360 zur Stadt. Mit der Stadterhebung war gleichzeitig die Verleihung des Marktrechtes verbunden. Immenstadt erlangte durch Salzstapel und Leinwandhandel wirtschaftlichen Wohlstand. Gelegen an der großen Salzstraße von Hall in Tirol an den Bodensee, war Immenstadt Zoll-, Stapel- und Umschlagplatz des „Weißen Goldes“. Von 1804 bis 1806 gehörte die Stadt zu Österreich, bis sie schließlich am 10. März 1806 bayerisch wurde. Immenstadt ist die älteste Stadt im Landkreis Oberallgäu.

Lage

Der Große Alpsee mit seinen 2,4 km² Wasserfläche mit anliegendem Naturschutzgebiet stellt für die umliegende Bevölkerung wie auch für Touristen ein gern genutztes Naherholungsziel dar.

Immenstadt liegt im Allgäu im südwestlichen Bayern zwischen Kempten im Norden und Sonthofen im Süd-Südosten. Die Stadt, deren Ortskern auf 728 m Höhe liegt, breitet sich am Ostufer des Alpsees aus und wird von der Konstanzer Aach durchflossen. Südlich der Stadt ragen die Berge Mittagberg (1.451 m ü. NN) und Immenstädter Horn (1.490 m) auf.

Bauwerke

Die beiden katholischen Kirchen St. Josef (ein ehemaliges Kapuzinerkloster, aufgelöst 1984, wobei die Nebengebäude abgerissen worden sind, nur die Kirche an sich blieb erhalten) und St. Nikolaus weisen eine interessante baugeschichtliche Entwicklung auf. Besonders der Umbau der Stadtpfarrkirche im Jahre 1904 in neubarockem Stil, der die Kirche zum größten Sakralbau des oberen Allgäus gemacht hat, ist durch Baukunst und Malerei bemerkenswert. Die im Jahre 2004 eingeweihte neue Orgel, erbaut von Siegfried Schmid, Knottenried, vollendet das Bemühen der Bürger um ein würdiges Gotteshaus.

Zwei weitere bedeutende Kirchen befinden sich im Stadtteil Bühl am Alpsee. Die Kirche St. Stephan wurde 1666/67 errichtet. Sie besitzt mit der Salvator- oder Heilig-Grab-Kirche eine kleine Unterkirche. Die Maria-Loreto-Wallfahrtskapelle wurde 1666 auf den Grundmauern der alten St.-Stephan-Kirche errichtet. Sie ist der „Casa Santa“, dem angeblichen Geburtshaus Marias in Nazaret, nachempfunden. Bis zu 30.000 Gläubige sollen Ende des 17. Jahrhunderts jährlich hierher gepilgert sein.

Das Rathaus auf der Südseite des Marienplatzes wurde 1640 erbaut. Hier fanden von 1753 bis 1820 die bedeutenden Immenstädter Leinwandschauen statt, zu denen Kaiser Karl V. 1536 die Erlaubnis erteilt hatte. Der Spitzgiebel mit dem runden Glockentürmchen erhielt das Rathaus nach einem Brand im Jahre 1912, nachdem das Gebäude 1846 – 1866 im neogotischen Stil umgebaut worden ist. Die Mariensäule, welche den Mittelpunkt des Platzes darstellt, wurde 1773 errichtet wurde und erhebt sich über ein achteckiges Brunnenbecken aus dem Jahr 1988. Die vier bronzenen Figuren rund um den Brunnen (Hirtenjunge, Zimmermann, Weberin und Strumpfformerin) symbolisieren typische Alt-Immenstädter Gewerbe.

Historischer Stadtkern mit Skulpturen und Brunnenanlagen, Stadtschloss mit Rittersaal (spätgotisch, 1550 wohl als Amtshaus durch Graf Hugo von Montfort erbaut (Jahreszahl über Türsturz im Eingangsbereich) und 1620 vollendet), Rathaus (1640 wahrscheinlich als herrschaftliches Haus erbaut, von der Stadt 1753 erworben und als Rathaus in neugotischem Stil umgebaut), Museum Hofmühle, Ruine Laubenberg, Loretokapelle in Bühl a. Alpsee, sehenswerte Dorfkirchen im Umland, Allgäuer Bergbauernmuseum und Bergkäserei Diepolz, Sennalpen (Hochried, Oberberg und Mittelberg); Rundfahrt mit der „Lädine“ auf dem Großen Alpsee.